FAQ
Frequently Asked Questions, kurz FAQ oder FAQs, englisch für häufig gestellte Fragen oder auch meistgestellte Fragen. Auf dieser Seite befindet sich eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu BIMSWARM. Ist Ihre Frage und dazugehörige Antwort nicht unter den aufgelisteten FAQ zu finden, können Sie uns diese gerne zusenden. Ihre Anfrage richten Sie bitte an: contact@bimswarm.de
Was ist BIMSWARM?
BIMSWARM ist die IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens.
BIMSWARM bietet eine neutrale, marktübergreifende Plattform zur digitalen Transformation in der Baubranche. Damit wird die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und effiziente BIM-Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben geschaffen. Insbesondere hilft BIMSWARM den Marktteilnehmern sich in der Vielfalt der Angebote, Datenformate und BIM-Anwendungsfälle strukturiert zu orientieren und optimale Entscheidungen zu treffen.
Die thematischen Schwerpunkte von BIMSWARM sind:
- BIMSWARM-Marktplatz
- BIMSWARM-Zertifizierung
- Kompatibilität von Bau-IT-Produkten
- Marktintelligenz und Nutzerbewertungen
- Neutralität des Plattformbetreibers
Wer nutzt BIMSWARM?
Zielgruppen der BIMSWARM Plattform sind:
- Bau-IT-Produktanbieter – bieten ihre Produkte auf dem BIMSWARM-Marktplatz an.
- Marktteilnehmer – informieren sich auf BIMSWARM über Bau-IT-Produkte.
- Zertifizierungsstellen – bieten ihre Zertifizierungsdienstleistungen auf BIMSWARM für Bau-IT-Produktanbieter an.
Wer entwickelt BIMSWARM?
Die BIMSWARM Plattform wurde in einem Konsortium entwickelt, bestehend aus den folgenden Projektpartnern:
- planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH
- adesso AG
- eTASK Immobilien Software GmbH
- Fraunhofer IGD – Institut für Graphische Datenverarbeitung
- RIB Information Technologies AG
- Ruhr-Universität Bochum – Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen
- Technische Hochschule Mittelhessen
- think project! GmbH
Der Betrieb der BIMSWARM Plattform erfolgt durch die planen-bauen 4.0 GmbH.
Wie finde ich passende Lösungen auf BIMSWARM?
Auf dem BIMSWARM-Marktplatz lassen sich passende Lösungen mithilfe zahlreicher Filter und Suchoptionen finden. Die Filter ermöglichen eine individuelle Auswahl nach Produktkategorie, Anbieter, Produkttyp, Zertifikaten, BIM Anwendungsfällen usw. Eine Kombination der Filterbedingungen ist möglich.
Wer klassifiziert Angebote auf BIMSWARM?
Es gibt mehrere Attribute für Angebote auf BIMSWARM, die es den Nutzern der Plattform erleichtern sollen, passende Lösungen möglichst schnell und transparent mithilfe der Filterfunktionen und weiterer Detailinformationen zu finden.
Der Plattform-Betreiber legt die grundlegenden Attribute auf der Basis der Industriestandards und bestehenden Richtlinien an. Diese Attribute bestimmen die Filterauswahl auf der Plattform – Produkttypen, BIM-Anwendungsfälle, Zielgruppen, Leistungsphasen nach HOAI usw.
Die BIMSWARM-Fachgruppen sind für die weitere Klassifizierung innerhalb der einzelnen Produkttypen von Bau-IT-Produkten zuständig. Fachgruppen bilden sich aus den führenden Marktteilnehmern in den entsprechenden Bereichen aus der Bau-IT-Branche. Gemeinsam legen sie die Merkmallisten für Bau-IT-Produkte in den von ihnen betreuten Produkttypen fest.
Wie werden die Informationen auf BIMSWARM geprüft?
Mit dem BIMSWARM-Marktplatz haben Bau-IT-Produktanbieter die Möglichkeit, ihre Produkte öffentlich zu präsentieren, sodass Marktteilnehmer die passenden Lösungen für ihre spezifische Aufgaben und Zwecke einfach und schnell finden können. Um den Funktionsumfang eines Bau-IT-Produkts zu gewährleisten und dem Anwender die Suche zu erleichtern, werden Bau-IT-Produkte klassifiziert und zu sogenannten “Produkttypen” auf BIMSWARM zugeordnet. Fachgruppen legen Mindestanforderungen an Bau-IT-Produkte fest, die erfüllt werden müssen um einem Produkttyp anzugehören. Ein IT-Produkt kann auf BIMSWARM mehreren Produkttypen zugeordnet werden, sofern es die Anforderungen der jeweiligen Produkttypen erfüllt.
BIMSWARM bietet hierzu eine zweistufige Qualitätsprüfung der Informationen. In der ersten Stufe können Anbieter ihre Bau-IT-Produkte selber zu den Produkttypen zuordnen, sofern die Anforderungen von ihren Produkten erfüllt werden können. Die Erfüllung der festgelegten Produkttyp-Anforderungen erfolgt in diesem Fall durch die Selbsteinschätzung der Produktanbieter.
In der zweiten Stufe können Bau-IT-Produktanbieter ihre Produkte durch die Fachgruppe zertifizieren lassen. Das Ergebnis der Zertifizierung ist ein Zertifikat für den jeweiligen Produkttyp, welches dem Anwender auf dem Marktplatz kenntlich gemacht wird.
Was kostet die Nutzung von BIMSWARM?
Die Nutzung der BIMSWARM-Plattform ist für ihre Besucher grundsätzlich kostenfrei. Dabei können Marktteilnehmer gebührenfrei und auch ohne Anmeldung die folgenden Services von BIMSWARM nutzen:
- Zugriff auf die sämtlichen veröffentlichen Inhalte des BIMSWARM-Marktplatzes
- Nutzerbewertungen der Bau-IT-Produkte
Die Anbieter, die ihre Bau-IT-Produkte auf BIMSWAM listen wollen, können in der vorkommerziellen Phase die Listung ebenso kostenfrei beantragen. Dafür wird eine Kontaktaufnahme über contact@bimswarm.de benötigt (der Knopf „Listung anfragen“ oben rechts)
Für die kommerzielle Nutzung von BIMSWARM werden zukünftig gebührenpflichtige Listungsoptionen den Anbietern bereitgestellt. Darüber wird BIMSWARM alle gelisteten Anbieter rechtzeitig informieren.
Für die Anbieter kostenfreier Bau-IT-Produkte ist die Listung auf dem BIMSWARM-Marktplatz in jedem Fall kostenfrei.
Kann jeder eigene Produkte über BIMSWARM anbieten?
Ja, auf dem BIMSWARM-Marktplatz können sowohl kleine und mittelständige wie auch große Unternehmen aus der Bausoftwarebranche ihre Bau-IT-Produkte anbieten.
Wofür dienen Toolchains?
Eine Toolchain ist die Abbildung eines bauspezifischen Prozesses zur Bearbeitung einer Aufgabe bzw. eines Anwendungsfalls. Die Toolchain wird mit Hilfe des BIMSWARM Composers konfiguriert. Elemente einer Toolchain sind IT-Produkte auf dem BIMSWARM Marktplatz, die eine BIMSWARM API besitzen.
Warum ist die Information über Zertifikate wichtig?
Die zunehmende Komplexität von Bau-IT-Produkten erfordert spezifische Arten von Zertifizierungen, die gezielt auf konkrete Funktionen oder Datenstandards fokussiert sind, um die Qualität und Konformität mit Standards und Richtlinien zu validieren. In vielen Fällen ist bei der Anschaffung von Bau-IT-Produkten das Vorhandensein bestimmter Zertifikate allerdings eine Voraussetzung. Die Integration von Zertifizierungsanbietern in die BIMSWARM-Plattform ermöglicht eine Darstellung vorhandener Zertifikate, wodurch die Qualität von zertifizierten Bau-IT-Produkten hervorgehoben wird.
Auf BIMSWARM werden neben den bereits existierenden Merkmal-Zertifizierungen auch eigene BIMSWARM-Zertifizierungen angeboten. Anbieter können hier ihre Produkte für bestimmte Produkttypen mittels der entsprechenden Produkttyp-Zertifizierungen bestätigen lassen. Damit entstehen auf BIMSWARM neue Standards, die die Qualität der Angebote transparent darstellen und Anwender bei der Qualitätssicherung der ausgewählten Produkte unterstützen.
Wie unterstützt BIMSWARM Open BIM?
Auf BIMSWARM können Open BIM-kompatible Lösungen mit dem entsprechenden Filter leicht gefunden werden.
Zusätzlich trägt BIMSWARM zur Unterstützung vom Open BIM mit der Integration der Zertifizierungen bei. BIMSWARM zertifiziert Anwendungen, Dienste und Kataloge im Sinne von Open BIM. Hierzu gehört sowohl die Zertifizierung von einzelnen Funktionalitäten und Schnittstellen als auch die Zertifizierung bestimmter Anwendungen (Produkttypen).
Auf BIMSWARM sind auch vorhandene Zertifizierungsdienstleistungen für open BIM-Lösungen (z.B. IFC und GEAB Zertifizierung usw.) integriert.