Kooperationspartner

Mit strategischen Kooperationen steigert BIMSWARM die Reichweite seiner Angebote und Informationen essenziell. Gleichzeitig helfen uns unsere Kooperationspartner die aktuellen Anforderungen ihrer Mitglieder und Netzwerke besser zu verstehen und auf der BIMSWARM-Plattform zu implementieren.

Die folgenden Kooperationspartner arbeiten mit BIMSWARM zusammen:

Die BAUINDUSTRIE

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der BAUINDUSTRIE in Deutschland. Gemeinsam als Verbandsfamilie sind wir so auf allen Ebenen stark – von der Kommune über das Land bis hin zur Bundesebene. Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzen wir uns für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen und sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene, in Europa und auch international. Unsere Stärke liegt im geschlossenen Auftritt. Mit zehn Landesverbänden repräsentieren wir große und mittelständische, häufig familiengeführte Unternehmen der BAUINDUSTRIE. Sieben Fachverbände kommen als außerordentliche Mitglieder hinzu.

Zur Webseite

BIM Allianz e.V.

Die BIM Allianz e.V. ist ein Zusammenschluss von national und international agierenden Architekturbüros mit dem Ziel, die durch die neuen Planungsmethoden entstehenden Aufgaben gemeinsam zu lösen. Das Potenzial und Knowhow der beteiligten Büros bietet die Chance, unabhängig von Softwareanbietern und Dienstleistern schnell und bedarfsorientiert auf die verschiedensten Herausforderungen zu reagieren. Mit diesem Ansatz gestaltet die BIM Allianz die Digitalisierung der Baubranche im Interesse der planenden und objektüberwachenden Architekten und Architektinnen aktiv mit!

Zur Webseite

BIM Cluster Rheinland-Pfalz (BIM Cluster RLP)

Building Information Modeling (BIM) ist ein Thema, das bundesweit die betroffenen Personen und Berufsgruppen, aber auch Ausbildungsstätten beschäftigt. Diese zu einem Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen rund um BIM zu bewegen ist die Herausforderung, die sich schon einige als „Cluster“ organisierte Netzwerke auf regionaler Ebene zur Aufgabe gemacht haben. Das BIM Cluster Rheinland-Pfalz möchte dabei mitwirken, diese Ziele zu erreichen, indem es auch in dieser Region eine geeignete Plattform zur Bewältigung der genannten Aufgaben zur Verfügung zu stellt.

Zur Webseite

BIM.Ruhr

Innerhalb des Projektes „Netzwerk Building Information Modeling Mittleres Ruhrgebiet“ – oder kurz BIM.Ruhr – arbeiten der Kreis Recklinghausen mit den Städten Bochum und Herne, die Hochschule Bochum und die Universität Duisburg-Essen zusammen. Das Kooperationsvorhaben hat ein eigenes Innovationsnetzwerk rund um das Building Information Modeling aufgebaut, in dem sich Akteure aus der Wissenschaft, Verwaltung und Bauwirtschaft zu BIM austauschen und ihre Erfahrungen teilen. BIM.Ruhr begleitet darüber hinaus modellhaft drei Pilotprojekte aus dem Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau mit der BIM-Methode.

Zur Webseite

Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA)

Der BTGA vereinigt als Dachverband industriell ausgerichtete, Anlagen erstellende Unternehmen der Gebäudetechnik mit eigenen Ingenieurkapazitäten. Die BTGA-Organisation besteht aus 8 Landesverbänden sowie Direkt- und Fördermitgliedern und umfasst rund 450 Groß- und mittelständische Betriebe mit etwa 47.000 Beschäftigten. Die Unternehmen im BTGA haben seither die Entwicklung der Gebäudetechnik maßgeblich mitbestimmt.

Zur Webseite

Bundesingenieurkammer (BIngK)

Die Bundesingenieurkammer vertritt die gemeinschaftlichen Interessen ihrer Mitgliedskammern auf Bundes- und Europaebene und formuliert die Auffassungen des Berufsstandes, insbesondere der Beratenden Ingenieure, gegenüber der Allgemeinheit. Sie tritt für einheitliche Berufsbilder und Regelungen zur Berufsausübung für Ingenieure in Deutschland und der Europäischen Union ein.

Zur Webseite

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB)

Die BVMB ist ein bundesweit tätiger, tarifpolitisch ungebundener Wirtschaftsverband, der die Wirtschafts-, Markt- und Wettbewerbsinteressen seiner mittelständischen Mitgliedsunternehmen auf politischer Ebene sowie gegenüber Auftraggebern aus allen Baubereichen vertritt. Bereits seit 1964 setzt sich die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) für die Interessen der mittelständischen Bauwirtschaft ein.

Zur Webseite

DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.

Als starker Berufsverband und tragfähiges Netzwerk vertritt der DVP seit 35 Jahren die Interessen von Fach- und Führungskräften aus dem Bereich des Projektmanagements in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Der Verband lebt und entwickelt sich durch die aktive Beteiligung an Verbandsaktivitäten, den fachlichen Austausch im Rahmen der Tagungen und des Weiterbildungsprogramms sowie die persönlichen Beziehungen der Mitglieder untereinander.

Zur Webseite

Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Im Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e. V. (FVHF), Berlin, haben sich seit 1993 Hersteller und Verarbeiter sowie planende und beratende Ingenieure der Bauart VHF zusammengeschlossen. Zu den Zielen des FVHF gehört es, international einheitliche Standards rund um das Digitale Planen und Bauen mit VHF zu etablieren.

Zur Webseite

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. vertritt bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3000 Wohnungsunternehmen mit etwa 6 Mio. Wohneinheiten, die über 13 Millionen Menschen in Deutschland ein Zuhause bieten: fair, bezahlbar und sicher – und das seit teilweise schon über 150 Jahren.

Zur Webseite

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

Der Verband Beratender Ingenieure VBI ist mit rund 2.000 Mitgliedsunternehmen die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieurunternehmen in Deutschland. Er bündelt die innovative Planungs- und Beratungskompetenz seiner Mitglieder zu einem Netzwerk interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Zur Webseite

Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation & Elektrotechnik im VDMA


Die Arbeitsgemeinschaft BIM Gebäudeautomation & Elektrotechnik im VDMA beschäftigt sich mit Building Information Modeling, der Grundlage für die digitale Transformation im Bauwesen. Hauptaufgabe der AG ist es, die gesamte Gebäudetechnik und damit auch die Elektrotechnik und Gebäudeautomation, im BIM Prozess besser zu installieren und das Wissen zum Thema BIM in der Branche zu festigen.

Zur Webseite

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB)

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist der älteste und größte Bauverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 35.000 mittelständischen inhabergeführten Bauunternehmen und repräsentiert damit das ganze Spektrum des Baugewerbes – vom klassischen Hochbau, Straßen- und Tiefbau bis hin zum Ausbau.

Zur Webseite

Werden Sie Teil des BIMSWARM Kooperationsnetzwerks

Profitieren Sie von zahlreichen Vorzügen unseres Kooperationsprogramms und werden Sie Teil unseres Netzwerks! Gemeinsam mit Verbänden, Kammern, BIM Clustern, Fachportalen und weiteren Netzwerk-Organisationen treiben wir BIM und die Digitalisierung im Bauwesen voran.

Gerne sprechen wir mit Ihnen über Ihre Interessenbereiche und erarbeiten ein individuelles Kooperationsprogramm
für Ihre Mitglieder, Nutzer und Kunden!