Technisches Gesamtkonzept

SWARM Composer: Projektspezifische digitale Wertschöpfungsketten können häufig nur ermöglicht werden, wenn bestimmte Anwendungen, Dienste und Kataloge korrekt und konsistent verknüpft werden. Die Verknüpfung und Speicherung dieser Verknüpfung übernimmt der Composer. Auf Basis von einzelnen Komponenten können für bestimmte Zwecke komplexe Dienstleistungsketten aufbaut werden. Dies kann sowohl eine projekt-spezifische als auch eine wiederverwendbare Konfiguration sein. Für den Anwender erscheinen diese verknüpften Dienste als ein einheitlicher und konsistenter Dienst, der wiederum auch von externen Anwendungen verwendet werden kann. Der Composer stellt auch sicher, dass die verwendeten Dienste verfügbar und zueinander kompatibel sind.
SWARM Zertifizierung: Ganz wesentlich ist, dass die Anwendungen, Dienste und Kataloge im Sinne von Open-BIM zertifiziert sind. Hierzu gehört sowohl die Zertifizierung von einzelnen Funktionalitäten und Schnittstellen als auch die Zertifizierung bestimmter Anwendungen. Es wird ein semi-automatisches Zertifizierungskonzept entwickelt. Die Anwendungen, Dienste und Kataloge werden auf Basis von Beispielprozessen in einer Testumgebung bewertet. Vorhandene Zertifizierungsprozesse (z.B. IFC und GAEB Zertifizierung) werden integriert.
SWARM Portal: Das SWARM-Portal stellt über eine Web-Schnittstelle zertifizierte Anwendungen (Apps), Dienstes (Services) und Kataloge (Content) zur Verfügung. Die Anwendungen, Dienste und Kataloge können für verschiedene Aufgaben im Rahmen der Planung und Bauabwicklung verwendet werden und sind in einem Register verwaltet. Eine benutzerspezifische Bewertung bzgl. möglicher Anwendungsfälle und Kombinierbarkeit soll umgesetzt werden. Somit entsteht eine Wissensbasis für den Einsatz von Anwendungen, Diensten und Daten im Rahmen verschiedener Geschäftsprozesse. Die SWARM-Plattform ist kein Projektmanagementsystem oder eine gemeinsame Datenumgebung. Die Anwendungen, Dienste und Kataloge können durch Drittanbieter auch über externe Plattformen angeboten werden. Die Aufnahme in das SWARM-Portal erfolgt nach einer Zertifizierung. Konfigurationen für bestimmte Anwendungsfälle werden über die SWARM-Plattform vorgenommen und auch dort gespeichert. Anwendungsfälle und Kombinierbarkeit soll
Projektträger
Koordinator
planen-bauen 4.0 – Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH
Adresse
Geneststraße 5 / Aufgang A
10829 Berlin
Kontakt
Telefon: 030 224 520 40
E-Mail: contact@bimswarm.de